Früher ein einfacher Deckel, heute ein Multifunktionsbauteil: Zylinderkopfhauben machen nicht nur den Motor dicht, sie können viel mehr.

Wenn es unten tropft, kann es von ganz oben kommen: Defekte an der Zylinderkopfhaube machen sich durch Undichtigkeiten bemerkbar. Und das ist meistens eine Folge der natürlichen Alterung des Materials, auch wenn sie aus meist hochstabilem Thermoplast oder einer Kombination von Thermoplast und Aluminium hergestellt werden.

 

Vibrationen und große Temperaturschwankungen lassen den Kunststoff ermüden. Aber auch das zu feste Anziehen der Schrauben kann zu einem Verzug oder Bruch/Riss am Bauteil führen, ebenso wie mechanische Beschädigungen nach einem Unfall.

Zylinderkopfhauben können viel: Moderne Ausführungen integrieren weitere Komponenten wie etwa Ölnebelabscheider, Druckregelventile, Rückschlagventile oder Vakuumbehälter. Aber sie übernehmen auch zusätzliche Funktionen wie die Befestigung von Zündkabel und Kraftstoffleitungen, des Kabelbaums und des Öleinfüllrohrs. Diese Integration in einer Baugruppe macht Zylinderkopfhauben zu einem technisch und geometrisch komplexen Produkt.

Es gibt Ersatz

MAHLE hat ein neues Produktprogramm aufgebaut, dass auch Zylinderkopfhauben abdeckt:

 

  • BMW 1er (E81/82/87/88)
  • 3er (E90/91/92/93)
  • 5er (E60/61 + F10/11)
  • 6er (E63/64)
  • 7er (F01/02/03/04 + E65/66/67)
  • Z4 (E85/86/89)
  • X1 (E84)
  • X3 (E83, F25)
  • X5 (E70)