Da wird einem ja fast schwindelig: 6,6-Liter Hubraum, Zwölfzylinder-V-Motor, vier Turbos, Plug-in-Hybrid und eine kombinierte Leistung von bis zu 1.850 Pferdestärken bei 9.800 Umdrehungen pro Minute. In Zeiten von Downsizing setzt der dänische Supersportwagenhersteller Zenvo mit Sitz in Præstø auf geballte Leistung. Der Clou: Durch die MAHLE Jet Ignition® hält der Supersportwagen die strengen gesetzlichen Anforderungen des US-amerikanischen und europäischen Marktes ein.
Die Siegerkarte im Auto-Quartett schlechthin: Der Aurora-Supersportwagen hat nicht nur den stärksten straßentauglichen V12-Motor der Welt, er ist mit angepeilten 400 km/h auch noch pfeilschnell.
Das gemeinsame Projekt von MAHLE Powertrain und Zenvo Automotive hat jede Menge High-Tech im Gepäck, wie die MAHLE Jet Ignition®. Dabei handelt es sich um eine von MAHLE Powertrain entwickelte Verbrennungstechnologie, bei der die Standardzündkerze in Ottomotoren durch eine Vorkammerzündung ersetzt wird.
Das senkt die Abgasemissionen deutlich – neuste Emissionsstandards werden eingehalten. Zudem verspricht die Technik auch eine Verbrauchssenkung.
Der Motor des Aurora wurde nicht für den Rennsport entwickelt und dann auf die Straße adaptiert, sondern er ist ein Straßenmotor, der ein einzigartiges Erlebnis mit berauschender Leistung bieten soll. 1.250 PS (932 kW) bei 8.000 U/min kommen aus dem aus Aluminium aufgebauten Triebwerk, bis zu 600 PS (441 kW) liefern E-Motoren, die bei Bedarf für einen deutlichen Leistungsschub sorgen und auch das Potenzial für emissionsfreies Fahren im reinen Elektrobetrieb haben. Trotz der enormen Leistungsreserven wird das Allrad-Hypercar eine komfortable Langstreckentauglichkeit bieten und dank seiner geringen Emissionen die Umwelt schonen.
Der neue MAHLE Motor ist eine komplette Sonderanfertigung für Zenvo Automotive. Die Vollaluminium-Konstruktion in Verbindung mit Zenvos Karbonfaser-Know-how ergibt ein kompaktes und leichtes Aggregat.
Die Arbeiten von MAHLE Powertrain an dem neuen Motor sind bereits in vollem Gange, die Produktion des Power-Triebwerks ist im Werk in Northampton angesiedelt. Mit dem hochgradig modularen Design können in Zukunft auch leistungsstarke V8- und V6-Motor-Derivate folgen.
Der Aurora soll ab 2025 in limitierter Auflage von 100 Exemplaren gebaut werden.