Auf der Veranstaltung „Wasserstoff Motor Live“ des Allianz Wasserstoffmotor e.V. 2023 präsentierte MAHLE zusammen mit weiteren Branchenpartnern innovative Produkte rund um den Wasserstoffmotor.

 

Arnd Franz, CEO von MAHLE, betonte die große Rolle von Wasserstoff bei der Dekarbonisierung und hob hervor, dass Wasserstoff besonders im Transportgewerbe als Alternative zur reinen Elektromobilität betrachtet werden sollte. Er betonte die Notwendigkeit eines technologieoffenen Wettbewerbs für die schnelle Erreichung von Klimaneutralität.

 

Franz forderte auch eine umfassende Nutzung des Potenzials von Wasserstoff und erneuerbaren Kraftstoffen in den politischen Beratungen zu den CO2-Flottenzielen der EU für schwere Nutzfahrzeuge.

Das Ziel einer emissionsfreien Mobilität liegt in der Vielfalt

MAHLE setzt auf Technologievielfalt und betrachtet den klimaneutralen grünen Verbrennungsmotor, der mit nicht-fossilen Kraftstoffen wie Wasserstoff betrieben wird, als eine Zukunftstechnologie für einen nachhaltigen Antriebsmix. Neben der Elektromobilität, einschließlich Brennstoffzelle und Thermomanagement, ist MAHLE bestrebt, die Potenziale aller verfügbaren Antriebstechnologien zu nutzen.

MAHLE erhält erste Serienaufträge

MAHLE arbeitet seit Jahren an Entwicklungen rund um den Wasserstoffmotor, in Kürze sollen die ersten Produkte für den Serieneinsatz bei Bau- und Landmaschinen in Produktion gehen. Das belegt ein erster Serienauftrag des renommierten Motorenherstellers DEUTZ.

 

MAHLE wird Komponenten für Wasserstoffmotoren liefern, darunter Power Cell Units wie Kolben, Kolbenringpakete und Kolbenbolzen. Diese Komponenten sollen ab Ende 2024 erstmals in stationäre Wasserstoffmotoren eingebaut werden, mit weiteren Anwendungen im Off-Highway-Sektor wie Land- und Baumaschinen.

Um die Entwicklung von Wasserstoffmotoren weiter voranzutreiben, hat MAHLE bereits im März 2021 ein neues Prüfzentrum für Wasserstoff-Anwendungen am Standort Stuttgart eröffnet. In dem Prüfzentrum können Ingenieure Technologien für Wasserstoffmotoren und Brennstoffzellenantriebe entwickeln und umfassend testen.

Warum Wasserstoff?

Diese Gründe sprechen für den Einsatz von Wasserstoff:

Natürlich bringen Wasserstoffmotoren neben den zahlreichen Vorteilen auch Herausforderungen mit sich. Dazu gehören die klimaneutrale Herstellung von Wasserstoff, die effiziente Speicherung, die Sicherheit im Umgang sowie die Entwicklung einer leistungsfähigen und kostengünstigen Infrastruktur. Dennoch werden Wasserstoffmotoren als vielversprechende Technologie betrachtet, um den Übergang zu einer klimaneutralen Mobilität zu beschleunigen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Was bedeutet diese Entwicklung für die Werkstatt?

Die Zukunft des Antriebsmixes wird aus batterieelektrischen Antrieben, Hybriden und Verbrennungs- sowie Wasserstoffmotoren bestehen. Insbesondere bei Nutzfahrzeugen wird der Verbrennungsmotor weltweit noch lange eine dominierende Rolle spielen. Wir setzen auf höchste Effizienz und Betriebssicherheit bei unseren Produkten und bieten euch somit wettbewerbsfähige Lösungen für eine nachhaltige Mobilität.

 

Die Nachfrage nach Fachleuten für die Wartung und Reparatur von Wasserstofffahrzeugen sowie der anderen Antriebsarten wird voraussichtlich zunehmen. Daher ist es für dich und deine Werkstatt von großer Bedeutung, euch auf die unterschiedlichen Antriebstechnologien vorzubereiten und euer Fachwissen kontinuierlich zu erweitern. MAHLE bietet hierzu viele Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Bei Bedarf bieten wir auch individuelle Schulungen und Trainings an.

Mehr zum Thema Wasserstoff