Der Siegeszug der Elektroautos scheint anlässlich der neuesten Entwicklungen des Energiemarktes unaufhaltsam. Die Anzahl an zugelassenen Elektroautos hat sich von 2021 bis zum 1. April 2022 auf rund 687.200 mehr als verdoppelt – nachdem sich in den Jahren zuvor vergleichsweise wenig bewegte. Und dabei sind Plug-In-Hybride (Bestand am 1. April 2022 etwa 623.000) noch gar nicht mitgezählt! So ist quasi garantiert, dass eins dieser Exemplare bzw. seine Besitzerinnen und Besitzer früher oder später auch in deiner Werkstatt auftauchen.

Wie bereitet sich freie Werkstätten auf den neuen Run vor?

Laut einer Umfrage von ecomento.de planen 64 Prozent der Werkstätten, in den nächsten fünf Jahren in Hardware wie Werkzeug und Ausstattung und/oder Fortbildungen zu investieren.

Der Großteil der freien Werkstätten hat sogar vor, diese Investitionen bereits in den nächsten 12 Monaten zu tätigen. Neue Services wie die Diagnose der Gesundheitszustände, Qualität, Restlaufzeiten und Wartungsvorhersage von Batterien werden also auch für deine Werkstatt immer wichtiger!

MAHLE wird dich in diesem Bereich in Zukunft mit einer neuen Generation von Servicegeräten unterstützen: Denn neue Herausforderungen bedeuten immer neue Chancen auf eine stärkere Differenzierung zum Wettbewerber – und natürlich auf mehr Umsatz.

Was versteht man unter Batteriediagnose?

Eine Batteriediagnose ist für die Wartung und Reparatur von E-Fahrzeugen, aber auch für die Restwertermittlung notwendig. Eine zuverlässige Diagnose zur Antriebsbatterie kann bspw. entscheidend sein für den Kauf eines gebrauchten Elektroautos. Denn auch wer heute auf den E-Trend aufspringen möchte, schreckt oft vor den hohen Neuwagenpreisen zurück. Selbst wenn das Preisniveau langsam sinkt, gibt es nach wie vor viele Menschen, die lieber ein gebrauchtes Batterieauto kaufen würden.

Dabei stellt sich jedoch die Frage: Ist die Batterie gesund? Wurde sie sehr oft auf 100 Prozent Ladestand aufgeladen? Wurde sie oft an der Schnellladestation beladen, wo hohe Leistung und kurze Wartezeit locken? Dies sind wichtige Informationen, denn Vollladen und schnelles Laden wirken sich negativ auf die Batteriegesundheit aus!

Wer also einen „E-Gebrauchten“ kaufen möchte, wüsste gerne, wie fit der Traktions-Akku – das teuerste und heikelste Element des Fahrzeugs – noch ist. Seine „Gesundheit“ ist mit das wichtigste Kaufkriterium. Die Batteriediagnose kann hier Sicherheit bieten.

Aber auch für die Besitzer eines E-Autos schafft sie Transparenz und Klarheit. Es gibt nur einen kleinen Haken: Der Ist-Zustand der Antriebs-Akkus lässt sich nur mit komplexen Diagnosegeräten ermitteln!

Zukunftssicher: die MAHLE TechPRO® Diagnosegeräte mit Batteriediagnose

Die neue Batteriediagnosefunktion wurde mit dem Regel-Update im Frühjahr 2022 auf die MAHLE und Brain Bee TechPRO®-Diagnosegeräte in den Werkstätten aufgespielt und steht hier kostenfrei zur Verfügung.

Das MAHLE TechPRO® erkennt alle vorhandenen Fehlercodes in durchschnittlich 30 Sekunden. Das Linux-basierte System kommuniziert mit allen im Fahrzeug verbauten Modulen und meldet über 54.000 detaillierte OEM-Fehlercode-Beschreibungen. Es speichert die Datenprotokolle lokal, um sie bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt wiedergeben zu können, ohne dabei erneut eine Verbindung zum Fahrzeug herstellen zu müssen. Dabei ermöglicht der robuste Touchscreen eine einfache und intuitive Bedienung des Diagnosesystems – vom aktuellen Fahrzeugstatus über die geführte Fehlersuche bis hin zur entsprechenden Komponenten-Kodierung. Dank integriertem Wi-Fi erfolgen regelmäßige Software-Updates selbstständig über das Internet: TechPRO® ist einfach immer auf dem neuesten Stand – auch was die Diagnose von Batterien betrifft.

Im Rahmen des weiteren Ausbaus der Diagnosefunktion wird MAHLE Aftermarket jedoch perspektivisch passende Lizenzmodelle für seine Kunden entwickeln. Mit diesem Schritt öffnet MAHLE dir neue zukunftssichere Geschäftsfelder jenseits des Verbrennungsmotors.

„E-Fahrzeuge erreichen mittlerweile immer stärker auch freie Werkstätten. Unseren Kunden die Batteriediagnose zu ermöglichen, ist ein erster wichtiger Schritt in ihrem Wandel hin zur E-Mobilität“, äußert sich Olaf Henning, Mitglied der MAHLE Konzernleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Aftermarket, dazu: „Wir arbeiten täglich daran, für die Werkstätten neue Geschäftsfelder rund um Diagnose, Kalibrierung, Thermomanagement und Fluid Management zu erschließen.“

MAHLE ist überzeugt davon, dass die Zukunft der freien Werkstätten im Bereich Batteriediagnose und Reparatur liegt – und es ist das klare Ziel, dir in Zukunft einen bunten Strauß an Batterieservices anbieten zu können.

Darunter fallen beispielsweise Batterietemperierung, Fluidmanagement und alles rund ums Laden und Entladen. Geplant ist hierzu eine Lösung, die sich einfach per Knopfdruck bedienen lässt!

Schon Ende des Jahres wird MAHLE die nächste Service-Stufe zünden und gemeinsam mit dem Dresdner Batteriediagnose-Unternehmen volytica diagnostics und TÜV NORD Mobilität eine erweiterte Lösung für eine Batterieschnelldiagnose und damit eine neue Testlösung für E-Fahrzeuge anbieten.

Mehr zum Thema E-Mobilität